Frische Ingwerwurzel vor gelbem Hintergrund.

Auf der Überholspur mit dem Superfood Ingwer

Inhaltsverzeichnis

In seiner Funktion als Lebensmittel ergänzt Ingwer mit prägnantem Geschmack zahlreiche vegane und vegetarische Gerichte wie Suppen, Gebäck oder asiatische Currys und gibt ihnen einen ganz besonderen Twist. Auch als Tee, als Limonade oder in Smoothies kann er getrunken werden und entfaltet auf diese Weise seine magische Wirkung am besten. Im Rahmen unserer VETOX-Ernährung ist die gelbe Knolle ein absolutes Nährstoffwunder und unterstützt Deinen Körper bei vielen wichtigen Prozessen.

Diese wertvollen Nährstoffe sind im Ingwer enthalten

Der botanische Name für Ingwer lautet Zingiber officinale. Die Pflanze bzw. Wurzel wächst als sogenanntes Rhizom hauptsächlich unter der Erde. Ingwer enthält viele Scharfstoffe wie zum Beispiel Gingerol, die nicht nur für den entsprechenden Geschmack sorgen, sondern auch eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt die Inhaltsstoffe im Ingwer folgendermaßen an:

NährstoffMenge pro 100 Gramm Ingwer
Kohlenhydrate9 g
Ballaststoffe1 g
Eiweiß0,4 g
Energie52 kcal
Vitamin C 5 mg
Vitamin B10,02 mg
Vitamin B20,04 mg
Vitamin B60,16 mg
Vitamin K 0,1 mg
Beta-Carotin5 mg
Folsäure10 mg
Kalzium20 mg
Eisen0,5 mg
Kalium415 mg
Magnesium45 mg
Natrium15 mg
Phosphat30 mg
Zink1,2 mg

Ingwer: Bei diesen Beschwerden hilft das Superfood

Die Kombination der Nährstoffe im Ingwer gepaart mit den Scharfstoffen wie Gingerole, Shogaole und Zingeron sowie den gesundheitsfördernden Stoffen Borneol und Cineol macht Ingwer zum absoluten Gesundheits-Booster. Er hilft bei:

  • Übelkeit
  • Blähungen
  • Verstopfung
  • Völlegefühl
  • Erkältung
  • Regelbeschwerden
  • Muskelschmerzen
  • Entzündungen

Mit unserem leckeren Immune Booster Smoothie bekommst Du die volle Ingwer-Power in einem Glas und pushst Dein Immunsystem jeden Morgen aufs Neue!

Auch ein Ingwertee ist toll, um von der Superkraft des Ingwers zu profitieren!

Dein Grundrezept: So kochst Du Ingwertee in 2 einfachen Schritten

  1. Schneide ein daumenbreites Stück Ingwer ab und schneide es dann nochmal in drei oder vier schmale Scheiben. Lass die Schale unbedingt dran, denn unter ihr stecken die ganzen wertvollen Stoffe, um die es uns geht!
  2. Koche heißes Wasser auf und gieße den Ingwer damit auf. Schon bisu Du fertig! 

Du kannst den Tee auch nach Belieben verfeinern. Gib zum Beispiel noch etwas schwarzen Tee hinzu, falls Du Dir einen anregenden Ingwertee wünschst. Und falls Du im Sommer ein kühlendes Getränk haben möchtest, gib Eiswürfel und eine Zitronenscheibe hinzu. Mit einem Schuss Honig oder Agavendicksaft kannst Du deinen Ingwertee natürlich süßen, falls Dir der pure Ingwergeschmack zu scharf ist.

Tipp: Nimm am besten etwas älteren Ingwer, der schon leicht schrumpelig aussieht – dieser enthält das meiste Gingerol.

Diese 5 Gesundheitsvorteile verspricht Dir Ingwer

  1. Abwehrkräfte: Ingwer unterstützt Dein Immunsystem und stärkt dadurch Deine Abwehrkräfte. Bei Erkältungen gilt er als das perfekte Hausmittel, um gegen die lästigen Symptome vorzugehen. Am besten gießt Du dafür einfach ein daumenbreites Stück frischen Ingwer mit heißem Wasser auf und gibst ein wenig Zitronensaft und etwas Honig hinzu – fertig ist Dein perfekter Erkältungstee.

  2. Durchblutung und Verdauung: Durch seine Scharfstoffe kurbelt Ingwer die Durchblutung im Körper an. Auch die Verdauung wird dadurch angeregt und eine Tasse Ingwertee nach dem Essen räumt Deinen Magen auf, wenn Du Dich übersättigt fühlst und ist deutlich gesünder als ein Schnaps. Darüber hinaus sorgt das Rhizom Ingwer für ein nachhaltiges Sättigungsgefühl, wodurch Heißhunger unterbunden wird. Falls Du abnehmen möchtest, kann Ingwer daher ein gutes Helferlein sein, das Deinen Appetit zügelt und Deinen Stoffwechsel anregt – yay!

  3. Muskel- und Gelenkschmerzen: Salben mit Ingwer und Ingwer-Extrakt können laut Medizinern der Universitätsklinik in Freiburg bei steifen und schmerzenden Gelenken und Knochen helfen. Sportler, die täglich Ingwer zu sich nehmen, können auftretende Muskelschmerzen durch die Knolle reduzieren. Als Öl aufgetragen trägt Ingwer zur Erholung der Muskeln nach dem Sport bei und sorgt für eine verbesserte Durchblutung Deiner Muskeln.

  4. Regelschmerzen: Kapseln mit Ingwerpulver können Dir sogar bei Regelbeschwerden helfen. Eine Studie aus dem Iran fand heraus, dass die Wirkung von Ingwer gleich der von Ibuprofen ist, wenn es um die Linderung von Menstruationsbeschwerden oder ähnlichen Schmerzen geht. Auch mit frischem Ingwer kannst Du diesen Effekt erzielen.

  5. Morgenübelkeit: Wenn Du schwanger bist, kannst Du der Morgenübelkeit mit Ingwer vorbeugen, so Studien der Mediziner der Uniklinik in Freiburg. Setze jedoch Deinen Arzt vorher darüber in Kenntnis, da Ingwer die Wehentätigkeit fördern kann, weshalb er in einem gewissen Stadium der Schwangerschaft gemieden werden sollte. Auch bei Übelkeit oder Reiseübelkeit kann Ingwer helfen.

Die im Ingwer enthaltenen Antioxidantien fangen freie Radikale ein und wirken daher positiv auf die Zellgesundheit sowie entzündlichen Prozesse. Wie Du siehst ist Ingwer gesund und enthält viele wichtige Stoffe wie Kalium, Magnesium und Vitamin C und unterstützt daher auch Deine vegetarische, vegane oder Vetox-Ernährung optimal. Einige dieser Stoffe gelten als kritische Nährstoffe bei der pflanzlichen Ernährung – in unserem Vetox-Beitrag zu diesem Thema liest Du, dass Du Dir aber auch bei einer rein pflanzenbasierten Ernährungsweise keine Gedanken darüber machen musst. Schließlich ist unsere VETOX-Ernährung ausgewogen und berücksichtigt alle wichtigen Nährstoffe, die Du täglich brauchst.

Vorsicht vor Überdosierung

Als Hausmittel kann Ingwer bei vielen Beschwerden zum Einsatz kommen und zur Gesundheit beitragen. Entscheidend ist jedoch die Dosis, also wie viel Ingwer Du zu Dir nimmst. Schließlich kann sich der positive Effekt der Knolle auch ins Gegenteil verkehren.  Daher solltest Du Ingwer bei aller gesundheitsfördernden Wirkung nicht im Übermaß verzehren.

Ingwer regt die Produktion der Magensäfte an und kann so bei Menschen, die zu Sodbrennen neigen, genau diesen Effekt haben. Auch Blähungen und Durchfall können durch zu viel Ingwer ausgelöst werden.

Die durchblutungsfördernden Eigenschaften von Ingwer sind unter anderem auf blutverdünnende Salicylate (ähnlich wie in Aspirin) zurückzuführen, die insbesondere vor Operationen gemieden werden sollten. Auch kann die Menstruationsblutung durch Ingwer sogar verstärkt werden, wodurch die Schmerzen sich ebenfalls verstärken können – dies gilt jedoch erst für Dosierungen ab 4 Gramm. 

Tipp: Grundsätzlich sind 5 Gramm Ingwerpulver pro Tag oder 50 Gramm frischer Ingwer pro Tag vollkommen in Ordnung! Diese Dosis kannst Du ohne Bedenken zu Dir nehmen. Falls Dein Körper darauf aber dennoch mit Blähungen oder Sodbrennen reagieren sollte, reduziere die Dosis einfach.

Ingwer kaufen: Das solltest Du berücksichtigen

In Deutschland gekaufter Ingwer kommt meist aus China. Insbesondere Ingwer aus China hat zum Teil mindere Qualität. Wenn Du Ingwer aus Frankreich oder anderen europäischen Ländern im Regal findest, solltest Du darauf zurückgreifen. Je nach Anbauland schmeckt der Ingwer verschieden, gemein ist allen Ingwersorten aber eine brennende Schärfe und eine charakteristische Würzigkeit. 

Wichtig! Wenn Du Ingwer kaufst, solltest Du auf ein Bio-Siegel achten.

Tipp: Du erhältst Ingwer sowohl frisch, eingelegt sowie getrocknet. Die frische Variante enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe und sollte bei Erkältungen, steifen Gelenken, Morgenübelkeit oder Verdauungsbeschwerden der getrockneten Variante vorgezogen werden.

Ingwer gibt es in jedem Supermarkt, Ingwer-Kapseln oder Salben gibt es in Drogeriemärkten und Apotheken zu kaufen. Ingwer kostet im Schnitt zwischen 50 Cent und 1 Euro pro 100 Gramm. Für die Zubereitung von Tees, Säften oder Speisen benötigst Du keine großen Mengen, wodurch Ingwer eine günstige Zutat ist. Mehr zum Thema Einkaufen liest Du in unserem VETOX-Beitrag „Tipps für den pflanzlichen Einkauf“. Schau doch mal rein und sei bei Deinem nächsten Streifzug durch den Supermarkt bestens vorbereitet.  

Woher kommt Ingwer und wie umweltfreundlich ist er?

Die Heimat von Ingwer liegt ursprünglich in tropischen und subtropischen Ländern wie:

  • Indien
  • Indonesien
  • Sri Lanka
  • Vietnam
  • Nigeria
  • Australien
  • Japan
  • China
  • Peru 
  • Brasilien

Damit ist ein weiter Transport nach Europa verbunden, der zu einem negativen CO2-Fußabdruck der Pflanze bzw. Wunderknolle führt. Auch wenn genaue Werte nur schwer pauschal zu nennen sind, ist Ingwer definitiv kein Klima-Schmeichler. Es gibt jedoch auch Ingwer aus Frankreich, was in Sachen Transportweg deutlich umweltfreundlicher ist. Du kannst ihn sogar selber ziehen – etwa sieben bis neun Monate dauert es vom Einpflanzen der Ingwerwurzel bis zur ersten Ernte.

Regionale Alternative: Eine regionale Alternative zu Ingwer ist die Hagebutte – sie enthält ebenfalls super viel Vitamin C und kann als Tee aufgegossen gegen Erkältungsbeschwerden helfen und das Immunsystem stärken.

Fazit

Zur Behandlung von Erkältungen, Regelschmerzen, Völlegefühl und Verstopfung ist Ingwer gut geeignet. Er ist ein altbekanntes Hausmittel und kann sowohl als Tee getrunken, als auch in Salben- oder Kapselform zum Einsatz kommen. Seine Scharfstoffe machen ihn zu einem Superfood, das in Kombination mit vielen anderen Nährstoffen gut in Deinem Körper wirkt. Besonders frischer Ingwer enthält viele Nährstoffe. Du solltest ihn wenn möglich in Bio-Qualität kaufen.

Wenn Du Dein Gewicht halten oder reduzieren willst, ist Ingwer gut geeignet, da er den Heißhunger zügelt und nachhaltig satt macht. Nach dem Essen kann er Dir das Völlegefühl nehmen und die Verdauung unterstützen. Achte darauf, nicht zu viel Ingwer zu Dir zu nehmen, da sich sein positiver Effekt sonst umkehren kann. Bei bis zu 50 Gramm frischem Ingwer pro Tag musst Du Dir aber in der Regel keine Gedanken machen.