Chia Samen

Chia-Samen: Superfood mit Nebenwirkungen

Inhaltsverzeichnis

Starke Samen für ein Top-Gedächtnis und starke Muskeln

Wörtlich übersetzt bedeutet „Chia“ „stark“. Und das sind sie auch wirklich! Werfen wir direkt einen Blick auf ihre Inhaltsstoffe:

Chia-Samen sind extrem fettreich. 30% der gesamten Energie stammen aus Fett, aber keine Sorge! Hier sind es besonders die wertvollen Omega-3-Fettsäuren, die Du für Gedächtnis und Konzentration unbedingt benötigst. Außerdem senken ausreichend Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, verbessern die Blutfettwerte und senken den Blutdruck wie verschiedene Studien bestätigten. Zusätzlich wirkt eine ausreichende Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren auf Deinen Stimmungshaushalt. Hast Du genug Fettsäuren, bildet Dein Körper ausreichend vom Glücksfaktor „Serotonin“ und dieser sorgt nachweislich dafür, dass Du dich gut fühlst! Interessiert Dich dieses Thema, lies doch den Vetox-Beitrag „Gesunde mit Fett: So deckst Du Deinen täglichen Omega-3-Bedarf„.

Chia-Samen als Eiweißquelle! Bis zu 25% Eiweiß liefern Chia-Samen und enthalten somit mehr Eiweiß als Getreide. Außerdem gehören die Samen eindeutig zu den Top 10 der Eiweißlieferanten. Speziell wenn Du an Muskelaufbau interessiert bist, ist diese Information für Dich wichtig.

Chia-Samen sind Top-Ballaststoffbringer. Ballaststoffe brauchst Du für eine regelmäßige Verdauung. Sie sorgen dafür, dass Du lange satt bleibst, senken den Cholesterinspiegel und sorgen für einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel. Die Samen enthalten etwa 40g Ballaststoffe pro 100g. Ein Lebensmittel gilt schon als ballaststoffreich mit einem Gehalt von 6g pro 100g. Insgesamt sind 30g Ballaststoffe pro Tag wünschenswert.

Achtung! Der Schuss kann auch nach hinten losgehen! Trinkst Du nämlich zu wenig bei gleichzeitigem Verzehr von Chia, dann kann das Deine Verdauung blockieren, anstatt sie zu fördern. Mehr Infos über Ballaststoffe kannst Du im Vetox-Beitrag Ballaststoffreiche Lebensmittel lesen.

Der Kalziumgehalt der Chia-Samen ist 1A! Fünfmal soviel Kalzium wie in Milch steckt in den kleinen Wundersamen. Wichtig für alle, die sich komplett vegan ernähren! Noch mehr kalziumreiche Lebensmittel findest Du in diesem Vetox-Beitrag Gesunde Knochen dank Kalzium. Daneben sind auch die Gehalte an Phosphor und Magnesium nicht zu unterschätzen.

Chia-Samen stecken voller Antioxidantien. Diese wirken als Zellschutz. So bist Du vor freien Radikalen, die durch Stress, Umwelt, Nikotin und viele Faktoren mehr entstehen und auf Deinen Körper einwirken.

Ob Chia aber tatsächlich direkt die Gesundheit positiv beeinflusst, ist wissenschaftlich noch nicht bestätigt. Das ergab eine Studie aus dem Jahr 2018 eines internationalen Forschungsteam aus Malaysia, Thailand und Kanada.

Gebrauchsanweisung für Chia-Samen

Du brauchst Inspirationen, wie Du diese neuen Samen in die Vetox-Ernährung einbauen kannst? Kein Problem, wir haben hier für Dich einige Ideen für Chia zusammengetragen.

  1. Die einzigartige Fähigkeit der Chia-Samen in Flüssigkeit zu quellen, macht sie super für Dein Frühstück, für Desserts oder Puddings. Ein klassischer und einfacher Chia-Pudding ist schnell gemacht: 

    2 EL Samen Chia mit 100 ml Haferdrink und etwas Ahornsirup anrühren und etwa 1 Stunde stehen lassen. Mit Zimt bestreuen – fertig! Ein anderes tolles Vetox-Rezept ist der Erdnuss-Schoko-Chia-Pudding.

    Extra-Tipp: Wir von Vetox finden übrigens, dass das ein super Rezept zum Mitnehmen ist. Einfach am Abend in den Kühlschrank und fertig ist in der Früh Dein Chia-Pudding, den Du morgens mit ins Büro nehmen kannst. Einfach dann noch ein paar frische Früchte dazu (wir mögen besonders Heidelbeeren, Himbeeren oder Mango) und Dein Frühstück ist komplett! Besonders schön sieht es aus, wenn Du dafür ein durchsichtiges verschließbares Glas verwendest, wie beispielsweise ein Marmeladenglas.

  2. Aber auch als EiErsatz sind Chia-Samen perfekt geeignet! Einfach dafür 1 EL Chia-Samen mit 3 EL Wasser mischen und 10 Minuten stehen lassen. Du erhältst ein festes Gel, das Du, anstatt eines Eies, in Kuchen, Klößen und vielem mehr verwenden kannst. In einem Kuchen, kannst Du so auch die Fettmenge um die Hälfte reduzieren.

  3. Chia-Samen passen perfekt als Topping für Dein Müsli, Salate oder Suppen. Einfach einen Teelöffel darüberstreuen – das macht jedes Gericht zu einem Hingucker.

  4. Backst Du selber Brot? Dann backe doch einfach einige Chia-Samen mit – schmeckt super und Dein Brot hat gleich ein großes Nährstoffplus!

  5. Porridges und Bowls werden durch kleine Mengen Chia-Samen super cremig.

  6. Mit Chia-Samen kannst Du aufgrund ihrer Quellfähigkeit beim Marmelade-Einkochen Zucker sparen. Einige der wertvollen Nährstoffe gehen durch das Kochen zwar verloren, doch der Zucker-Spareffekt bleibt. So polierst Du mit einem Marmeladenbrot gleich Dein Ballaststoff-Konto auf. Auch Dein Smoothie wird durch Chia-Samen etwas dickflüssiger.

  7. Probiere unbedingt gemahlene Chia-Samen aus, die Du Dir ganz einfach über Deinen Kakao oder Kaffee streust.

  8. Eine weitere Möglichkeit ist es, Chia-Samen zu rösten. Dazu musst Du nur einen Esslöffel Chia-Samen in einer beschichteten Pfanne rundherum anrösten. Besonders über Salate gestreut schmecken die gerösteten Samen erstklassig.

  9. Kennst Du Iskiate? Auf dieses spezielle Getränk setzen Sportler ganz besonders. Du mixt es Dir aus 2 EL Chia-Samen, 300 ml Wasser, dem Saft einer Zitrone und etwas Honig. Dieses Geheimrezept, der im Langstreckenlauf bekannten Tamahumara, soll besonders die körperliche Leistungsfähigkeit fördern.

So schützt Du Dich vor den Nebenwirkungen der Chia-Samen

Trotz all seiner gesundheitlichen Vorzüge, ist auch hier das richtige Maß der Schlüssel zum Glück. Der Verzehr von Chia-Samen kann nämlich auch Nachteile haben. Diese möchten wir Dir natürlich nicht verschweigen:

  • Nimmst Du Blutverdünner wie Aspirin/Acetylsalicylsäure oder Warfarin oder leidest Du an niedrigem Blutdruck, dann können Chia-Samen einen verstärkenden Effekt haben. Wenn Du Dir nicht sicher bist, sprich mit Deinem Arzt.
  • Chia-Samen sind komplett neue Lebensmittel in unseren Regionen. Somit fallen die Samen in die sogenannte Novel Food Verordnung. Es liegen noch keine Langzeitstudien vor. Daher ist die Frage, wie Chia langfristig wirkt, noch nicht beantwortet. Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt aus diesem Grund nicht mehr als 15g Chia-Samen – (das sind circa 1,5 Esslöffel) pro Tag zu sich zu nehmen!
  • Speziell zu Beginn kannst Du nach dem Verzehr der Samen leicht Blähungen und ähnliche Verdauungsbeschwerden bekommen. Das kommt durch den hohen Ballaststoffgehalt in Chia. Je länger Du viele Ballaststoffe isst, umso leichter werden diese Beschwerden. Denke daran, viel zu trinken!
  • Chia-Samen können auch Allergien auslösen. Wenn Du bereits allergisch gegen Oregano, Thymian, Salbei, Senf, Erdnüsse oder Sesam bist, solltest Du vorsichtig sein, da es zu Kreuzallergien mit dem Superfood Chia kommen kann.

Herkunft: Südamerika

Der Ursprung der Chia-Samen liegt in Südamerika und hier gehen wir auf der Zeitlinie ziemlich weit zurück. Nämlich bis zu den Mayas und Azteken. Bereits diese bauten die kleinen Wundersamen an und verwendeten sie als Nahrungs- und Heilmittel. So tranken sie beispielsweise eingeweichte Chia-Samen in Frucht- oder Gemüsesaft.

Dank engagierter Biopioniere gibt es sie heute auch bei uns zu kaufen. Sie gehören zu den Salbeipflanzen und – genauso wie Amaranth und Quinoa – zu den Pseudogetreidesorten.

Die winzigen Samen findest Du in grau, schwarz, weiß oder auch getupft. Eine der wichtigsten Eigenschaften der Chia-Samen ist ihre Quellfähigkeit in Flüssigkeit.

So kaufst und lagerst Du Chia-Samen richtig

  • Chia-Samen sind ziemlich teuer. Pro Kilogramm kannst Du leicht zwischen 10 und 40 Euro ausgeben! Also vergleiche die Produkte gut!
  • Achte darauf, dass Du Produkte aus biologischer Landwirtschaft kaufst. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du mit den Chia-Samen nicht gleichzeitig auch viele Schadstoffe mit isst.
  • Zuhause lagerst Du Chia-Samen am besten luftdicht verpackt. Dann sind sie jahrelang haltbar.

Wir von VETOX möchten Dich darauf hinweisen, dass Chia-Samen zwar super den Speiseplan ergänzen, aber die Umweltbilanz für dieses Produkt, bedingt durch die lange Anreise, mies ausfällt. Das gilt für die meisten Chia-Samen. Außer Du entdeckst ein inländisches Produkt, welche es schon vereinzelt im Handel gibt, wie etwa von Ja! Natürlich (österreichisches Produkt).

Tipp: Es muss nicht immer exotisch sein! Auch verschiedene heimische Lebensmittel müssen sich nicht hinter dem ausländischen Samen verstecken. Leinsamen, Leinöl oder Nüsse sind perfekte heimische Alternativen.

Fazit:

Chia-Samen sind bei uns neu, in den Ländern Südamerikas aber schon lange in Verwendung. Sie liefern viel Nährstoffe wie Omega-3-Fettsäuren, Eiweiß und Ballaststoffe. Besonders die Quellfähigkeit von Chia macht die Samen interessant für einige neue Rezepte. Das gefällt uns! Durch den hohen Preis, die lange Transportzeit und besonders die nicht bekannte Wirkung bei Dauerverwendung raten wir Dir von VETOX, häufiger auf heimische Alternativprodukte, wie etwa Leinsamen, auszuweichen und nur ab und zu Chia-Samen zu verwenden.