
Ob Darmgesundheit oder Diabetes: So gut ist Baobab für Deinem Körper
Vielleicht hast Du schon mal Bilder von der Baobaballee in Madagaskar in Deinem Instagram-Feed gesehen? Diese ungewöhnlichen Bäume mit gleich mehreren Stämmen schmücken dort im westlichen Teil des Landes eine ganze Straße und sind zu einem der ikonischen Bilder der ostafrikanischen Insel im Indischen Ozean geworden. Der Baobab-Baum heißt auch Affenbrotbaum (lateinisch Adansonia digitata) und ist nicht nur für seine ungewöhnliche Form bekannt.
Seine Früchte, Blätter, Blüten, Samen und auch die Rinde werden in der ostafrikanischen Kultur schon seit langer Zeit zur Heilung verschiedenster Krankheiten wie zum Beispiel Durchfall, Fieber oder Malaria genutzt. Der Superfood-Trend hat Baobab nun auch von Afrika zu Dir nach Europa gebracht. Die Eigenschaften der nährstoffhaltigen Frucht der Adansonia digitata dürften Dich auf jeden Fall überzeugen. Schließlich sind Frucht und Fruchtfleisch des Affenbrotbaums reich an Antioxidantien und enthält darüber hinaus wertvolle Mikro- und Makronährstoffe wie Vitamin C oder Kalium.
In der Naturheilkunde wird die Frucht der Adansonia digitata bei verschiedenen Krankheiten wie Fieber oder Zahnschmerzen eingesetzt. In Deiner Küche wird das Baobab-Pulver wahrscheinlich in erster Linie ein Nahrungsergänzungsmittel sein, dass Du in Smoothies, Müslis, Suppen oder Salatdressings geben kannst. Eigentlich bevorzugen wir von Vetox immer frische Lebensmittel und ziehen sie Pulvern, Kapseln und sonstigen Nahrungsergänzungsmitteln vor. Dennoch steckt das Baobab-Pulver so voller Nährstoffe, dass wir es Dir auf jeden Fall vorstellen wollen.
Ob Du es dann tatsächlich in Deiner Küche nutzen willst, bleibt natürlich Dir überlassen – ein Löffelchen im Smoothie oder über Deinem Quinoa-Porridge nach Vetox kannst Du aber ruhig mal ausprobieren.
Mit diesen Nährstoffen unterstützt Baobab Deine Gesundheit
Nährstoffe | Menge auf 100 Gramm Baobab-Pulver |
Kalorien | 220 kcal |
Protein | 3 g |
Fett | 0,5 g (davon 0,22 Gramm ungesättigte Fettsäuren) |
Kohlenhydrate | 78 g |
Ballaststoffe | 42 g |
Vitamin B3 | 2,16 mg |
Vitamin B6 | 2,13 mg |
Vitamin C | 250 mg |
Kalium | 2.390 mg |
Kalzium | 300 mg |
Eisen | 2,5 mg |
Nicht nur sein hoher Vitamin C-Gehalt, die wertvollen Ballaststoffe und das enthaltene Eisen machen Baobab-Pulver so wertvoll. Besonders erwähnenswert sind die Polyphenole – sekundäre Pflanzenstoffe mit einer antioxidativen Wirkung. Sie schützen Deine Zellen vor Entartungen, fangen freie Radikale, also Schadstoffe, in Deinem Körper ein und stärken das Immunsystem. Außerdem hemmen sie Entzündungen.
Ballaststoffe für Deine Darmgesundheit: Baobab-Pulver besteht fast zur Hälfte aus Ballaststoffen, die für Deine Darmgesundheit besonders wertvoll sind. Ein hoher Ballaststoffgehalt ist üblich für Trockenfrüchte. Bei Ballaststoffen handelt es sich um Pflanzenfasern, die die Verdauung ankurbeln, Verstopfung vorbeugen und Deine Darmflora neutralisieren. Außerdem binden sie Giftstoffe im Darm und leiten diese aus dem Körper. Sie können so Darmkrebs vorbeugen und wirken außerdem regulierend auf den Blutzucker- als auch auf den Cholesterinspiegel.
Alle diese positiven Effekte der Ballaststoffe hat eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ergeben. So können wir Dir Baobab mit seinem hohen Ballaststoffgehalt nur ans Herz legen. Diese Lebensmittel sind ebenfalls besonders reich an Ballaststoffen.
Vitamin B3 besonders wichtig für Vegetarier & Veganer: 11 bis 13 Milligramm Vitamin B3 benötigst Du als Frau pro Tag. Im Rahmen einer vegetarischen und veganen Ernährung oder der Ernährung nach Vetox zählt Vitamin B3 zu den kritischen Nährstoffen, da es hauptsächlich in Fleisch vorkommt.
Baobab enthält 2,16 Milligramm Vitamin B3 pro 100 Gramm, wodurch Du mit dem Fruchtpulver also einen wertvollen Beitrag zu Deiner Vitamin B3-Versorgung leistest. Dadurch fühlst Dich fit und energiegeladen.
Vitamin B6 ist ein wahrer Stoffwechsel-Booster: Du benötigst Vitamin B6 für einen gesunden Stoffwechsel. Auch Dein Hormon- sowie das Immunsystem werden durch Vitamin B6 positiv beeinflusst. Ein Mangel kann sich in Hautausschlag, Unwohlsein, Durchfall und Abgeschlagenheit äußern. All dem beugst Du vor, wenn Du ausreichend Vitamin B6 zu Dir nimmst!
1,2 Milligramm Vitamin B6 empfiehlt Dir die Deutsche Gesellschaft für Ernährung pro Tag – mit Baobab ein Kinderspiel! Fast den doppelten Wert enthalten 100 Gramm Baobab-Fruchtpulver, weshalb theoretisch schon rund 50 Gramm genügen, um Deinen Bedarf komplett zu decken.So einfach war es wirklich noch nie, Deinen Bedarf zu decken!
Vitamin C der Power-Stoff für Dein Immunsystem: Im Vergleich zu Orangen oder Zitronen ist Baobab gleich fünf Mal so reich an Vitamin C! Vitamin C boostet Dein Immunsystem, schützt Dich vor Erkältungen und Infekten und wirkt zudem antioxidativ.
Dein täglicher Vitamin C-Bedarf liegt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei 95 bis 100 Milligramm pro Tag. 50 Gramm Baobab-Pulver würden diesen Richtwert mit 125 Milligramm schon deutlich knacken. Der säuerliche Geschmack von Baobab rührt auch aus dem hohen Vitamin C-Gehalt her.
Kalium für mehr Ausdauer und Vitalität: Das Spurenelement Kalium reguliert unter anderem den Wasserhaushalt im Körper und wirkt dadurch entwässernd. Zudem spielt es eine wichtige Rolle, wenn es um die gesunde Funktionsweise Deiner Muskeln und Nerven geht. Bist Du ausreichend mit Kalium versorgt, fühlst Du Dich fit und stark. Muskelkrämpfe bleiben aus und Du wirst ausdauernder beim Sport. Außerdem ist Kalium wichtig für den Stoffwechsel und reguliert Deine Verdauung.
Der Tagesbedarf an Kalium liegt für Erwachsene bei 4.000 Milligramm – Baobab kann also einen enormen Beitrag zu Deine Kaliumversorgung leisten, da alleine schon 50 Gramm mit fast 1.200 Milligramm Kalium mehr als ein Viertel Deines Tagesbedarfs decken.
Tipp: Ebenfalls viel Kalium enthält unser leckerer Himbeer-Rote-Beete-Smoothie – probier ihn einfach mal aus und freu Dich über den köstlichen Energy-Kick für Deinen Tag.
Kalzium ist ein wahrer Baustoff: Kalzium sorgt für starke Knochen, gesunde Zähne und kräftige Haare. Für Erwachsene gibt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) den Tagesbedarf mit 1.000 Milligramm an. Baobab kann mit seinem relativ hohen Kalzium-Gehalt von 300 Milligramm auf 100 Gramm also einen relevanten Beitrag zu Deiner Versorgung leisten.
Zum Vergleich: Mandeln und Haselnüsse gelten als sehr kalziumreich – sie enthalten 250 Milligramm auf 100 Gramm. Brokkoli und Fenchel zählen ebenfalls zu den Gemüsesorten mit dem höchsten Kalziumgehalt, mit 110 Milligramm. Grünkohl enthält 197 Milligramm.
Noch mehr Kalzium kommt aus Milchprodukten, zum Beispiel 1.050 Milligramm auf 100 Gramm Emmentaler. Für ein pflanzliches Lebensmittel ist der Kalzium-Gehalt in Baobab aber sehr hoch. Mehr zu den kalziumhaltigsten Lebensmitteln und die Wirkung dieses Mineralstoffs auf Deinen Körper liest Du in unserem Artikel Gesunde Knochen dank Kalzium: So deckst Du Deinen Tagesbedarf.
Eisen-Mangel Adé: Eisen benötigst Du, damit Sauerstoff durch Deine Blutbahnen transportiert wird. Fehlt Dir Eisen im Körper, äußert sich das in Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Bist Du ausreichend mit Eisen versorgt, fühlst Du Dich leistungsfähig und fit.
15 Milligramm Eisen benötigen Frauen pro Tag, für Männer sind es nur 10 Milligramm. Eisen gehört zu den kritischen Nährstoffen und wird aus pflanzlichen Produkten vom Körper in der Regel etwas schlechter aufgenommen als aus tierischen Produkten. Baobab hat für dieses Problem aber gleich eine Lösung parat. Denn Vitamin C fördert die Aufnahme von Eisen im Körper. Baobab liefert zusätzlich zum Eisengehalt den hohen Vitamin C-Gehalt auch gleich noch mit, wodurch Dein Körper das Eisen besser aufnehmen kann. Dieser Effekt führt dazu, dass Du schon mit 2 großen Esslöffeln Baobab-Fruchtpulver fast 2 Gramm Eisen zu Dir nimmst. Perfekt, oder?
Tipp: Um einem Eisen-Mangel vorzubeugen kombiniere immer eisenhaltige Lebensmittel mit Vitamin C-haltigen Lebensmitteln, wie z. B. ein paar Spritzer Zitronensaft zu Deinem Spinat. So verbesserst Du die Verwertung von pflanzlichen Eisenquellen enorm!
Baobab? Yes, please!
Aufgrund der vielen gesunden Eigenschaften kann Baobab zu einer verbesserten Nährstoffversorgung beitragen und Deine Gesundheit positiv beeinflussen. Besonders dann, wenn Du eher nicht viele Kohlenhydrate zu Dir nimmst oder Gemüse und Obst bisher in Deinem Speiseplan vernachlässigt hast, kannst Du mit Baobab erste wichtige Schritte in Richtung ausreichender Nährstoffversorgung gehen.
Auch wenn uns frische Lebensmittel immer lieber sind als Nahrungsergänzungsmittel, ist Baobab durchaus eine super Ergänzung zur Vetox-Ernährung.
Kennst Du schon die Vetox-Ernährung?
Diese sieht fünf vegetarische Tage und zwei vegane Detox-Tage pro Woche vor. Damit bist Du an allen Tagen der Woche optimal mit allen Mikro- und Makronährstoffen, die Dein Körper benötigt, versorgt. Mit unseren Rezepten gehen Dir die Ideen, was Du kochen kannst, niemals aus. Unsere Ernährungspläne sind perfekt geeignet, um in die Vetox-Ernährung zu starten. Probiere es doch einfach mal aus und teste die Vetox-Ernährungspläne jetzt 14 Tage lang kostenlos. Schon schnell wirst Du merken, wie angenehm es ist, Dir keine Gedanken mehr darüber machen zu müssen, ob Du nun alle wichtigen Nährstoffe in Deiner Ernährung berücksichtigt hast oder nicht.
3 traditionelle Wege, mit Baobab zu heilen
In der traditionellen Medizin wird Baobab als Arzneimittel für verschiedene Leiden eingesetzt.
1. Gut für das Wohlbefinden: Die afrikanische Volksmedizin kennt Baobab schon lange und nutzt den Baum bei den unterschiedlichsten Krankheiten. Ob Fieber, Zahnschmerzen, Asthma oder Magen-Darm-Entzündungen – Baobab dient als Naturheilmittel. Auch bei Malaria kann Baobab eingesetzt werden.
2. Gut für die Organe: Im Fruchtfleisch der Früchte befinden sich Samen. Diese sollen laut der afrikanischen Naturheilkunde das Herz stärken und positiv auf die Leber wirken.
3. Gut für die Gelenke: Die Blüten des Baobab-Baumes werden gegen Arthrose und Arthritis eingesetzt.
Die Besonderheit ist, dass in den afrikanischen Ländern direkt mit den frischen Früchten, den Blättern, der Rinde und den Wurzeln gearbeitet werden kann. Bei uns in Deutschland kannst Du nur das getrocknete Pulver kaufen, dessen medizinische Wirkung auch untersucht wurde.
Von Durchfall bis Diabetes: So hilft Dir Baobab bei diesen Erkrankungen
Baobab bei Reizdarm: Eine italienische Studie an der Universität Ferrara hat zum Beispiel ergeben, dass Verdauungsstörungen mit Baobab behandelt werden können. Dafür wurde den Studienteilnehmern mit Reizdarm-Syndrom oder Verstopfung über 14 Tage Baobab-Furchtpulver gegeben. 64 Prozent der Teilnehmer waren nach diesem Zeitraum beschwerdefrei und auch noch Monate später berichteten die Probanden von signifikanten Verbesserungen ihrer Darmgesundheit.
Baobab gegen Durchfall: An einer anderen italienischen Universität, in Padua, wurde eine Studie mit afrikanischen Kleinkindern durchgeführt. Für sie konnten mit Baobab positive Effekte bei Durchfall erzielt werden. Die Wissenschaftler kamen sogar zu dem Schluss, dass Baobab bei Durchfall besser hilft, als viele herkömmliche Präparate.
Baobab senkt Fieber: Zudem ist Baobab auch noch fiebersenkend, wie eine Studie an derselben Universität ergab. Zwar konnten die Ergebnisse, dass Baobab genauso wirkt wie Paracetamol nur an Tieren verifiziert werden, die Indizien sind aber da. Zudem hat Baobab im Gegensatz zu Paracetamol keine Nebenwirkungen.
Weitere 3 positive Effekte von Baobab sind:
- Abnehmen: Die Aufnahme von Kohlenhydraten im Körper nach dem Essen wird verlangsamt, wodurch der Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigt. Forscher der Oxford Brookes Universität in England machten diese Entdeckung. Dies kann Heißhungerattacken verhindern, was Dir beim Abnehmen hilft. Außerdem sorgt der niedrigere Anstieg des Blutzuckerspiegels für eine geringere Belastung der Bauchspeicheldrüse.
- Diabetes-Prävention: Die Reduktion des Blutzuckerspiegels macht Baobab perfekt geeignet für Diabetiker. Auch der Prävention von Diabetes kann Baobab dienen.
- Verbessertes Hautbild: Der niedrigere Anstieg des Blutzuckerspiegels kann sich auch positiv auf Dein Hautbild auswirken. Falls Du unter unreiner Haut oder Akne leidest, kann sich diese durch Baobab verbessern.
Wichtig für Dich: Baobab hat keine Nebenwirkungen und auch bei hohen Dosen sind keine negativen Effekte bekannt. Es wirkt weder verstopfend, noch abführend. Aufgrund des säuerlichen Geschmacks nimmst Du wahrscheinlich eh nicht mehr als zwei Esslöffel am Tag zu Dir, was etwa 30 Gramm entspricht. Taste Dich langsam heran, da Dein Körper zunächst mit Bauchgrummeln reagieren kann, wenn er nicht an Ballaststoffe gewöhnt ist.
Wichtig für Dich als Allergiker: Baobab ist sowohl glutenfrei als auch laktosefrei!
Baobab: Kennst Du den Geschmack?
Jetzt haben wir Dir schon so viel über die positiven Eigenschaften von Baobab erzählt, aber wie schmeckt es eigentlich? Baobab schmeckt fruchtig, ist leicht süßlich, etwas herb und überwiegend sauer.
Der Grund für diesen säuerlichen Geschmack ist das viele Vitamin C, das in den Früchten des Baobab-Baumes enthalten ist. Optisch erinnert die Frucht an Brot, der Geschmack liegt eher zwischen Birne und Grapefruit mit einer leichten Vanillenote. Klingt ziemlich lecker, oder?
Im Vergleich zu anderen Superfoods wie Spirulina oder Moringa ist der Geschmack von Baobab weniger gewöhnungsbedürftig und fügt sich besonders in fruchtige, süße Speisen gut ein.
So kannst Du Baobab-Pulver in Deiner Küche einsetzen
Baobab-Pulver ist stark wasserlöslich, wodurch Du es in Säften, Smoothies oder auch im Salat-Dressing nutzen kannst. Auch in Joghurt oder Quark lässt sich das Baobab-Pulver gut auflösen.
Perfekt geeignet ist es für Dein Frühstück! Der leicht säuerliche Geschmack passt generell gut zu süßen Früchten wie Mangos, Beeren, Bananen oder Orangen. Probiere es doch zum Beispiel mal als Ergänzung in diesen Vetox-Rezepten:
- Brombeer-Smoothie-Bowl oder
- Grünen Power-Smoothie.
- Kokosjoghurt mit Aprikose, Passionsfrucht und Quinoa-Pops.
Tipp für den schnellen Energieschub: Auch pur schmeckt das Pulver gut und kann ein guter Energie-Booster am Morgen sein. Gib dafür einfach einen Esslöffel Baobab-Fruchtpulver in ein Glas Wasser und füge noch einen Spritzer Zitrone hinzu. So kannst Du schnell und ganz natürlich Dein Energielevel heben, Deine Leistungsfähigkeit verbessern und Dein Immunsystem pushen.
WICHTIG für die Verarbeitung: Baobab-Pulver ist nicht hitzeresistent. Würdest Du es also in Suppen, Saucen oder andere warme Speisen einrühren, würde es seine Nährstoffe verlieren. Nutze es daher ausschließlich für kalte Speisen.
Baobab: In diesen Ländern wächst der Affenbrotbaum
Baobab wächst überwiegend in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wie zum Beispiel:
- Äthiopien
- Tansania
- Kenia
- Botswana
- Ghana
- Malawi
- Südafrika
In diesen Ländern kommt Baobab natürlich vor. Doch auch in anderen Ländern gibt es Baobab – über Händler oder Sklaven ist er dorthin gelangt. Dazu zählen unter anderem:
- Florida
- Australien
- Karibik
- Kap Verde
Baobab-Pulver: Diese Aspekte sollten beim Kauf beachtet werden
Du kannst das Baobab-Fruchtpulver in Bio-Läden, gut sortierten Supermärkten und Reformhäusern kaufen. Auch Online gibt es natürlich eine große Auswahl an Baobab-Pulver. Achte beim Kauf auf verschiedene Aspekte, um sicherzugehen, dass Du ein hochqualitatives Produkt erhältst:
- Das Fruchtpulver sollte nicht wärmebehandelt sein, da es sonst zu Nährstoffverlusten kommt. Auf der Packung sollte dies erwähnt sein!
- Verzichte auf Produkte, die noch mit weiteren Nahrungsergänzungsmitteln, Vitaminen oder Zusatzstoffen angereichert oder auch gestreckt sind. Kaufe nur pures, reines Baobab-Fruchtpulver und nicht die Variante mit Extra-Vitaminkomplex oder doppeltem Mineralstoffanteil. Baobab ist so reichhaltig und dient ja zudem nur der Ergänzung Deiner Ernährung, sodass Du nicht noch zusätzliche Vitamin- oder Nährstoffbeigaben in dem Pulver benötigst. Schließlich nimmst Du den größten Teil Deiner benötigten Nährstoffe immer noch über frische Lebensmittel zu Dir.
Wir können Dir zum Beispiel das Bio Baobab-Pulver von Terra Elements empfehlen. 100 Gramm kosten rund 10 Euro. Auch das Bio-Produkt von Tausendkraut ist empfehlenswert und mit rund 16 Euro für 200 Gramm sogar etwas günstiger. Beide Pulver sind nachhaltig gewonnen und enthalten keine weiteren Zusätze. Weitere Tipps für Deinen pflanzlichen Einkauf geben wir Dir in unserem Artikel Als Veggie im Supermarkt: 9 Tipps für Deinen pflanzlichen Einkauf.
Hättest Du es gewusst? Erst seit 2009 ist Baobab übrigens bei uns als Lebensmittel zugelassen! Alle unbekannten oder neuartigen Lebensmittel, die auf den europäischen Markt wollen, müssen diese sogenannte „Novel Food“-Zulassung erst erhalten, bevor sie tatsächlich verkauft werden dürfen.
So umweltfreundlich ist Baobab
Die Frucht trocknet als einzige Frucht der Welt noch am Baum hängend, wodurch sie völlig naturbelassen ist. Sie wird im trockenen Zustand geerntet und dann zu Pulver weiterverarbeitet, das hier bei Dir in Europa ankommt. Das Wachstum der Frucht an sich verbraucht keine Ressourcen. Auch die Verarbeitung erfolgt in der Regel schonend, da Baobab so pflegeleicht ist und nach dem Ernten nur noch gemahlen werden muss.
Was den negativen Ausschlag in Sachen Umweltfreundlichkeit der Frucht gibt, ist der Transportweg. Vom Affenbrotbaum aus der Savanne Afrikas nach Deutschland ist es ein langer Weg, der sowohl mit dem Schiff als auch mit dem Flugzeug jede Menge CO2-Emissionen bedeutet. Genauere Zahlen lassen sich nur schwer beziffern, da es sowohl von der tatsächlichen Transportart als auch vom genauen Transportweg abhängt, wie viel CO2 tatsächlich ausgestoßen wird.
Baobab: regionalen Alternativen
Besonders der Vitamin C-Anteil im Baobab-Fruchtpulver wird immer wieder lobend erwähnt. Dabei haben wir in Deutschland eine einheimische Frucht, die direkt vor der Haustür wächst und die Du völlig kostenfrei und ohne die Umwelt zu belasten ernten kannst: Hagebutte!
Sie schmeckt ebenfalls fruchtig säuerlich und enthält sogar den fünffachen Vitamin C-Gehalt von Baobab. Stolze 1.250 Milligramm Vitamin C sind in 100 Gramm Hagebutten enthalten, was das Baobab-Pulver mit 250 Milligramm um Längen in den Schatten stellt. Außerdem liegen die CO2-Emissionen von Hagebutten bei Null. Mehr zum regionalen Superfood Hagebutte liest Du in unserem Artikel Hagebutten als Vitamin C-Booster und Nährstoff-Wunder: So gesund sind sie!
Einen hohen Anteil an Ballaststoffen findest Du auch in einheimischen und vor allem frischen Gemüsesorten. Getrocknete Aprikosen haben beispielsweise rund 17 Gramm Ballaststoffe auf 100 Gramm, weiße Bohnen kommen auf rund 23 Gramm pro 100 Gramm und Erbsen enthalten auf dieselbe Menge 16,6 Gramm Ballaststoffe. Keines dieser Lebensmittel musste den weiten Weg von einem anderen Kontinent nach Deutschland zurücklegen, Bohnen oder Erbsen kannst Du sogar relativ einfach in Deinem Garten anbauen.
Aus getrockneten Aprikosen erhältst Du zudem auch noch viel Kalium, nämlich 1.700 Gramm auf 100 Gramm Frucht. Das sind rund 71 Prozent so viel wie in Baobab. Durch den hohen Ballaststoff- und Kaliumgehalt macht die getrocknete Aprikose Baobab ernsthafte Konkurrenz – mit 2,7 Gramm Eisen enthalten die süßen Früchtchen sogar noch mehr von dem wertvollen Spurenelement als Baobab.
Fazit: Baobab – ein wahres Superfood für Deine Gesundheit
Wie Du nun erfahren hast, ist Baobab – die Frucht des Affenbrotbaums aus Afrika – eine ganz schöne Super-Frucht mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften. Sie enthält viele wertvolle Nährstoffe wie zum Beispiel Ballaststoffe, die die Darmgesundheit fördern und Eisen, das Dir dabei hilft, fit und leistungsfähig zu sein. Die enthaltenen Antioxidantien wirken in Kombination mit dem Vitamin C positiv auf Dein Immunsystem, das gestärkt wird – dadurch bist Du weniger anfällig für Infekte. Außerdem fangen die Antioxidantien freie Radikale in Deinem Körper ein, was gleichzeitig einen Anti-Aging-Effekt auf Deine Haut hat. Das in Baobab enthaltene Vitamin C hat gleich noch einen zweiten positiven Effekt – es hilft Deinem Körper, das pflanzliche Eisen direkt besser aufnehmen zu können. Auch die enthaltenen B-Vitamine wirken sich positiv auf Deine Gesundheit aus, beeinflussen Deinen Stoffwechsel und fördert Deine Energie. Mit dem enthaltenen Kalzium und Kalium sind Deine Muskeln und Knochen zusätzlich gut versorgt.
Baobab wird in der afrikanischen Volksmedizin bei vielen Krankheiten eingesetzt, darunter Fieber, Asthma, Zahnschmerzen und Malaria. Studien haben ergeben, dass mit Baobab nachweislich die Darmgesundheit gefördert werden kann. Ob Reizdarm-Syndrom, Verstopfung oder Durchfall – Baobab bringt alles ins Gleichgewicht und verbessert Dein Wohlbefinden nachhaltig.
Da Baobab dafür sorgt, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen nicht so stark ansteigt, wirkt es sowohl präventiv bei Diabetes als auch dann, wenn Menschen tatsächlich an Diabetes erkrankt sind. Der niedrigere Anstieg des Blutzuckerspiegels dank Baobab sorgt zudem für ein verbessertes Hautbild und hilft Dir außerdem beim Abnehmen, da die Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Nahrung verlangsamt wird. Dadurch bist Du nach dem Essen langanhaltend satt und musst keine Sorge vor Heißhungerattacken haben.
Das Pulver aus der getrockneten Frucht schmeckt säuerlich, herb und fruchtig und passt perfekt in Smoothies, Müsli oder Joghurt. Du kannst Baobab-Pulver auch pur in einem Glas Wasser auflösen – das gibt Dir den perfekten Energie-Kick am Morgen. In heißen Speisen hat Baobab übrigens nichts zu suchen, da die Nährstoffe nicht hitzeresistent sind und die ganze schöne Wirkung verloren gehen würde.
Baobab wächst überwiegend in afrikanischen Ländern südlich der Sahara. In andere Teile der Welt kam der Baum durch Händler oder Sklaven. Die Besonderheit von Baobab ist, dass die Früchte direkt am Baum trocknen und dann nur noch schonend gemahlen werden müssen, was direkt im Anbauland passiert. Dieses Fruchtpulver gelangt dann per Schiff oder Flugzeug zu uns, was einen von zwei Wermutstropfen an diesem tollen Superfood ausmacht. Schließlich ist es durch den Transport nicht so klimafreundlich wie regionales Gemüse oder Obst.
Und da kommen wir auch schon zum zweiten Wermutstropfen – schließlich ist Baobab nur ein Nahrungsergänzungsmittel und keine Frucht, in die wir reinbeißen und die wir im Ganzen spüren können. Es handelt sich um ein Pulver, das zwar viele tolle Eigenschaften besitzt, aber in Sachen Genuss nicht mit frischem Obst und Gemüse mithalten kann. Wir von Vetox ziehen frische Lebensmittel immer Nahrungsergänzungsmitteln vor – dennoch kannst Du bei Baobab ruhig eine Ausnahme machen und von der gesundheitsfördernden Wirkung des afrikanischen Fruchtpulvers profitieren.
Wenn Du doch eher auf regionale Lebensmittel stehst, ist die Hagebutte die perfekte Alternative. Sie enthält noch mehr Vitamin C als Baobab und wächst völlig kostenlos und klimafreundlich vor Deiner Tür. Getrocknete Aprikosen sind ebenfalls eine super Alternative zu Baobab, sie enthalten ebenfalls viele Ballaststoffe und eine große Menge an Eisen. Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Erbsen sind weitere ballaststoffreiche Alternativen zur Affenbrotbaumfrucht.
Entscheidest Du Dich für den Kauf von Baobab-Fruchtpulver, dann achte darauf, ein Lebensmittel mit Bio-Siegel zu kaufen, das keine weiteren zusätzlichen Stoffe enthält. Je weniger gestreckt das Baobab-Pulver ist, desto besser ist es für Deine Gesundheit. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Probieren!