
Spirulina: Nährstoffhaltiges Superfood mit Klima-Booster
Blaualgen gehören zu den Cyanobakterien. Du hast keine Ahnung wovon wir hier sprechen? Dann sagt Dir bestimmt der Name Spirulina etwas. Spirulina sind etwa 0,5 Millimeter lange Algen, die eine bläulich-grüne Farbe haben, viel Chlorophyll enthalten und in den letzten Jahren als absolutes Superfood bekannt geworden sind.
Sie enthalten unzählige Nährstoffe, sind wahre Protein-Wunder und können auf medizinischer Ebene sowohl das Immunsystem stärken als auch Allergien mindern. Auf die Haut hat die Mikroalge einen Anti-Aging-Effekt und darüber hinaus ist sie entzündungshemmend.
Wir von Vetox bevorzugen immer frisches Obst und Gemüse und keine Nahrungsergänzungsmittel. Bei Spirulina machen wir aber eine Ausnahme. Du kannst die kleine Blaualge im Rahmen einer vegetarischen, veganen oder Vetox-Ernährung wunderbar als Pulver in Smoothies oder Säfte einrühren und so von der super gesunden Wirkung der Algen profitieren.
Spirulina: Diese Nährstoffe enthält das Superfood
Nährstoff | Menge auf 100 Gramm Spirulina (getrocknet) |
Energie | 367 kcal |
Fett | 4,1 g |
Kohlenhydrate | 20,2 g |
Eiweiß | 59,8 g |
Ballaststoffe | 3,4 g |
Vitamin A (Beta-Carotin) | 3.651,0 µg |
Vitamin B1 (Thiamin) | 1.891 µg |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 3.277 µg |
Vitamin B3 (Niacin) | 11.550µg |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | 2.963µg |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 324 µg |
Vitamin B9 (gesamte Folsäure) | 1.821 µg |
Vitamin C | 5 mg |
Kalium | 1,1 g |
Kalzium | 637 mg |
Magnesium | 910 mg |
Eisen | 19,8 mg |
Zink | 10 mg |
100 Gramm Spirulina pro Tag? Besser nicht!
Mit 367 Kalorien auf 100 Gramm wirkt die Alge zunächst nicht wie ein Leichtgewicht. In der Regel nimmst Du aber keine 100 Gramm pro Tag davon zu Dir. Auf der Basis von Forschungsergebnissen wird für Frauen eine Dosierung von sechs Gramm pro Tag empfohlen und für Männer das Doppelte, also 12 Gramm. Sechs Gramm ist die Menge, die auf einen Teelöffel passt und die Du bedenkenlos verzehren kannst. Bis zu 50 Gramm Spirulina pro Tag sind ungefährlich.
Vorsicht! Eine Überdosierung ab 50 Gramm Spirulina kann Herzrasen und Leberschäden verursachen. So bindet Spirulina Eisen im Körper, was bei einer Überdosierung sogar zu einer Unterversorgung mit Eisen führen kann, obwohl Spirulina selber Eisen enthält. Spirulina ist auch nicht für Dich geeignet, wenn Du unter einer Phenylketonurie leidest, also einer Aminosäuren-Stoffwechselstörung. Manche Menschen fühlen sich auch schon mit mehr als 10 Gramm Spirulina am Tag nicht wohl und bekommen Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen. Taste Dich am besten langsam ran und schaue, was Deinem Körper gut tut. Mit 6 Gramm machst Du aber in der Regel nichts falsch (außer wenn Du unter Phenylketonurie leidest).
So positiv wirken die Nährstoffe aus den Spirulina-Algen auf Deinen Körper
Eiweiß:Mit 60 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm Spirulina ist die Alge ein absoluter Knaller in Sachen Proteingehalt – kein Lebensmittel enthält mehr als die Mikroalge! Proteine versorgen Deinen Körper mit essentiellen Aminosäuren, die benötigt werden, um Deine Körperzellen aufzubauen. Ob Haut, Haare, Organe, Knochen, Haut – ohne Proteine geht es nicht.
Vitamin A: Vitamin A (Beta Carotin) fördert die Gesundheit der Augen. Auch für die Zellerneuerung von Haut und Schleimhäuten spielt Vitamin A eine entscheidende Rolle. Bei 7 Milligramm liegt die empfohlene Tagesmenge an Vitamin A. Zwar würdest Du mit 100 Gramm Spirulina die Hälfte Deines Tagesbedarfs an Vitamin A decken können, der Empfehlung folgend, nimmst Du aber maximal 6 Gramm Spirulina zu Dir. Das bedeutet eine Vitamin A-Dosis von 0,2 Milligramm. Andere Lebensmittel enthalten da schon deutlich höhere Dosen an Vitamin A. Welche das sind, liest Du in unserem Vetox-Artikel zu den Vitamin A-Lebensmitteln.
Vitamin B-Komplex: B-Vitamine sind an vielen Prozessen im Körper beteiligt. Sie kurbeln die Hormonproduktion an und sind essenziell für eine gesunde Funktion der Nerven. Außerdem sind sie an der Blutbildung beteiligt und steuern viele Stoffwechselprozesse wie zum Beispiel die Erneuerung von Zellen im Körper.
Vitamin B1 benötigt Dein Körper für die Gewinnung von Energie aus Deiner Nahrung. Kohlenhydrate werden im Körper dank Vitamin B1 verstoffwechselt und die Weiterleitung von Reizen im Nervensystem unterstützt. Du fühlst Dich konzentriert, wach und fit.
Vitamin B2 braucht insbesondere Deine Leber, um zu entgiften. Außerdem trägt Vitamin B2 dazu bei, dass Du kräftige Nägel, glänzende Haare und eine gesunde Haut hast. Außerdem werden Dein Energiestoffwechsel durch Vitamin B2 unterstützt und Dein Immunsystem gestärkt. So strotzt Du der nächsten Erkältung! Mehr dazu, wie Vitamin B2 im Körper wirkt, liest Du in unserem Artikel.
Vitamin B3 wird für die Bildung neuer Zellen in Deinem Körper benötigt. Durch Vitamin B3 hast Du eine gesunde, rosige Haut und fühlst Dich rundum gut. Auch werden Deine Blutfettwerte und Dein Cholesterinspiegel dank Vitamin B3 reguliert.
Vitamin B5 hilft Deinem Körper bei der Regeneration von Zellen und somit auch bei der schnelleren Heilung von Wunden. Dank Vitamin B5 wird Müdigkeit verringert, Du fühlst Dich wach und leistungsfähig.
Vitamin B6 trägt zur Bildung von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff bei. Dein Körper benötigt das Vitamin für verschiedene Stoffwechselprozesse. Außerdem pusht es Dein Immunsystem.
Vitamin B9 (Folsäure) benötigen insbesondere Schwangere für ein gesundes Wachstum des Babys. Weiterhin ist Folsäure gut für Deine Arteriengesundheit, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren kann. Wenn Du gut mit Folsäure versorgt bist, hast Du in der Schwangerschaft ein gutes Gefühl für Dich und Dein Baby. Auch außerhalb der Schwangerschaft lässt Folsäure Dich fit und leistungsfähig fühlen, da sie an der Blutbildung beteiligt ist.
Vitamin C: Vitamin C ist wohl das bekannteste Vitamin und in fast allen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Auch Spirulina enthält Vitamin C, allerdings mit 5 Milligramm nicht sonderlich viel. Zum Vergleich: Eine Orange enthält etwa 50 Milligramm Vitamin C, also den zehnfachen Wert. Hagebutten enthalten sogar noch mehr Vitamin C, nämlich 1.250 Milligramm. Mehr zum Vitamin C-Wunder Hagebutte liest Du in unserem Artikel.
Kalium: Kalium ist wichtig für die Energiegewinnung im Körper. Mit einem ausgeglichenen Kaliumhaushalt (der Tagesbedarf liegt bei 2 Gramm pro Tag) fühlst Du Dich leistungsfähig und energiegeladen. Mit 100 Gramm Spirulina könntest Du die Hälfte Deines von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlenen Tagesbedarfs decken. Hältst Du Dich aber an die Verzehrempfehlung von 6 Gramm, sind es nur 0,03 Prozent Deines Tagesbedarfs.
Kalzium: Kalzium braucht Dein Körper für starke und stabile Knochen, kräftige Zähne und seidig-glänzende Haare. Mit 6 Gramm Spirulina nimmst Du 38,22 Gramm an Kalzium zu Dir, das sind 4,25 Prozent.
Magnesium: Deine Muskeln brauchen Magnesium, um optimal zu funktionieren. Magnesiummangel kann sich zum Beispiel in Muskelkrämpfen niederschlagen, die äußerst schmerzhaft sind. Mit 910 Milligramm Magnesium pro 100 Gramm Spirulina deckst Du in Anbetracht des Tagesbedarfs von 300 bis 400 Gramm pro Tag laut DGE ein Drittel bis ein Viertel. Allerdings ist das in der Realität nicht umsetzbar, da wir Dir empfehlen, die Tageshöchstdosis von 6 Gramm zu berücksichtigen.
Eisen: Eisen zählt zu den kritischen Nährstoffen bei einer vegetarischen, veganen oder Vetox-Ernährung. Deine Eisenversorgung musst Du besonders im Blick halten, da Dein Körper pflanzliches Eisen etwas schlechter aufnimmt als tierisches. Über 6 Gramm Spirulina nimmst Du 1,18 Milligramm Eisen zu Dir, das sind knapp 8 Prozent Deines Tagesbedarfs von 15 Milligramm als Frau und 10 Milligramm als Mann. Eisen fördert den Sauerstofftransport im Körper und ist essentiell für die Blutbildung. Eisenmangel sorgt für Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Antriebslosigkeit. Mit den Tipps aus unserem Vetox-Beitrag zu Eisen kannst Du die Verfügbarkeit von Eisen erhöhen.
Zink: Die Abwehrkräfte stärken und die Wundheilung unterstützen? Zink macht diese Doppelwirkung möglich und sollte einen Anteil von 7 Milligramm pro Tag in Deiner Ernährung haben, wenn Du eine Frau bist. Für Männer empfiehlt die DGE 10 Milligramm am Tag. In 100 Gramm Spirulina sind 10 Milligramm Zink enthalten. Der Tagesempfehlung folgend, macht das auf 6 Gramm Spirulina 0,6 Gramm Zink.
Diese 3 Effekte hat die Spirulina-Alge auf Deine Gesundheit
Schon im Jahr 1974 wurde Spirulina von der Weltgesundheitsorganisation WHO als Nahrungsmittel der Zukunft betitelt. Es könnte sogar die Hungersnot in der Welt lösen, so hieß es. Leider ist es noch nicht so weit gekommen, aber zumindest hat sich die Blaualge als Superfood etabliert.
Der Vitamin B-Komplex der Alge in Kombination mit Eisen, Proteinen, Magnesium und den sekundären Pflanzenstoffen wie zum Beispiel dem enthaltenen Chlorophyll machen Spirulina zum Nährstoff-Garant mit medizinischer Wirkung. Und auch Du kannst so einfach von der Power-Alge profitieren.
Diese 3 positiven Effekte hat Spirulina laut diverser Studien auf Deine Gesundheit:
- Gestärkte Abwehrkräfte: Das Immunsystem wird gestärkt, wie japanische Studien am „Osaka Medical Center for Cancer and Cardiovascular Diseases“ belegt haben.
- Anti-Viral: In derselben japanischen Studie konnte beobachtet werden, dass Spirulina sogar vor Viren schützen kann, darunter Herpes-, Influenza A- und Masern-Viren.
Unglaublich, aber wahr! Sogar vor dem HI-Virus soll Spirulina schützen. Im Jahr 2012 führten die japanischen Forscher eine Studie an elf HIV-Patienten durch, die Spirulina über drei Monate einnahmen. Ihr gesamtes Wohlbefinden verbesserte sich. Die Zahl der HI-Viren im Blut blieb stabil und vermehrte sich nicht.
- Gut gegen Allergien: Eine Studie im „Journal of Medicinal Food“aus dem Jahr 2005 hat gezeigt, dass allergische Reaktionen durch Spirulina reduziert werden konnten. So konnten entzündliche Reaktionen der Nase verhindert und auch Heuschnupfen gemildert werden. Dadurch, dass Spirulina den Ausstoß von Histamin im Körper hemmt, können auch allergische Reaktionen der Haut zurückgehen.
Gesund, gesünder, Spirulina: 4 weitere Effekte des Superfoods
1. Weniger Heißhunger: Dank Spirulina bleibt Dein Blutzuckerspiegel stabil. So wird Dein Hungergefühl reguliert. So wirkt Spirulina besonders Heißhungerattacken entgegen und hilft Dir so beim Abnehmen oder Dein Gewicht zu halten.
2. Fit und leistungsfähig: Spirulina enthält viel Chlorophyll, was die Sauerstoffproduktion im Körper anregt. Der Sauerstoff wird durch das Blut im ganzen Körper gepumpt und macht Dich fit und leistungsfähig. Außerdem hilft der Sauerstoff Deinen Zellen beim Stoffwechsel, wodurch die Zellen regenerieren können. Dies hält die Zellen und somit Deinen Körper gesund und kann sogar den Alterungsprozess verlangsamen. Anti-Aging-Effekt durch Spirulina? Läuft!
3. Gute Laune: Spirulina enthält die Aminosäure L-Tryptophan. Diese regt die Melatonin- und Serotoninproduktion im Körper an und kann so Deine Stimmung verbessern, Deine Nerven beruhigen und die Leistungsfähigkeit Deines Gehirns steigern.
4. Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Außerdem schützt das enthaltene blaugrüne Pigment der Alge, das Phycocyanin, vor Bluthochdruck, was sich positiv auf Dein Herz-Kreislauf-System auswirkt.
Schon mal probiert? So schmeckt die blaugrüne Super-Alge
Pur riecht und schmeckt Spirulina-Pulver leicht fischig. Fügst Du das Pulver aber zum Beispiel einem grünen Smoothie hinzu, wird der Geschmack durch die anderen Lebensmittel überdeckt. Nimmst Du Spirulina in Kapselform zu Dir und spülst einfach eine Kapsel oder Tablette mit einem Glas Wasser herunter, wirst Du von dem Geschmack nicht viel merken, da Du die Kapseln nur kurz auf der Zunge hast.
Rezept: Frischer Smoothie mit Spirulina
Mit leckerem Obst und der frischen Minze kombiniert, wirst Du die Blaualge aus Deinem Smoothie nicht herausschmecken. Du nimmst die wertvollen Nährstoffe auf und genießt den fruchtig-süßen Geschmack Deines Getränks.
Benötigte Utensilien: Schneidebrett, Messer, Esslöffel, Teelöffel, Gläser.
Zutaten für 2 große Gläser Smoothie:
- Eine Mango
- Eine Banane
- 1 EL Mandelmus
- 400 ml Wasser
- 1 Bund Minze
- 2 TL Spirulina-Pulver
Zubereitung: Schäle die Mango und löse das Fruchtfleisch vom Kern. Schäle die Banane und gib alles zusammen in einen Mixer. Gib das Mandelmus, das Wasser und die Minze hinzu und mixe alles gut durch. Erst wenn alles bereits gut vermischt ist, gibst Du das Spirulina-Pulver hinzu und mixt dann nochmal alles kräftig durch. Du wirst sehen, wie der Smoothie die Farbe des Spirulina-Pulvers annimmt. Fertig ist Dein erfrischendes, gesundes Getränk!
Hättest Du’s gewusst? Hierher kommt die blaue Wunderalge
Spirulina kommt vorwiegend in tropischen und subtropischen Regionen vor, da dort die Sonneneinstrahlung stärker ist als in Europa. Optimale Wachstumsbedingungen findet sie in salzhaltigem Wasser. Mittlerweile gibt es sogar große Anbaugebiete weltweit:
- Thailand
- Taiwan
- Indien
- China
- Kalifornien
- Hawaii
Die Becken in diesen Wasserfarmen sind 15 bis 25 Zentimeter tief und das Wasser wird darin regelmäßig umgewälzt, damit die Qualität der Algenkultur gleichbleibend ist. Bei Spirulina aus natürlichen Gewässern kann dieser Prozess nicht in überwacht werden und die Qualität ist deutlich schwankender, schließlich unterliegen die Algen natürlichen Zyklen, Jahreszeiten und vielem mehr.
3 Tipps für Deinen Spirulina-Einkauf
Spirulina kannst Du wie bereits erwähnt entweder in Pulverform oder in Kapselform kaufen. Wie so oft gilt auch hier das Credo: „Quality first!“
1. Bio-Qualität:Achte bei beiden Varianten darauf, dass das Produkt eine Bio-Qualität hat. So werden zum Beispiel in asiatischen Ländern radioaktive Bestrahlungen genutzt, um die Algen keimfrei zu bekommen und haltbar zu machen. Manche Präparate sind mit Blei oder anderen Schwermetallen belastet, andere enthalten Pestizide. Vorsicht! Ein schlechtes Spirulina-Produkt kann mehr Schaden anrichten, als dass es nützt.
2. Das beste Spirulina-Pulver: Wir von Vetox empfehlen Dir BIO Spirulina von Sanatur, Spirulina Pulver Bio von Vitality Nutritionals und das Hawaiian Spirulina Pulver von Sunday Natural. Diese Produkte garantieren Dir, dass die Algen so schonend getrocknet werden wie möglich. Außerdem schmeckt das Pulver angenehm mild. Die Preise für das Pulver liegen zwischen 4 und 12 Euro pro 100 Gramm.
3. Die besten Spirulina-Kapseln: In Sachen Kapseln bzw. Tabletten, häufig Presslinge genannt, können wir Dir die von InnoNature, Naturherz und Biotikon empfehlen. Sie enthalten keine weiteren Zusatzstoffe und haben alle Bio-Qualität. 100 Gramm Spirulina-Kapseln kosten zwischen 6 und 20 Euro. Im Schnitt sind die Kapseln somit etwas teurer als das Pulver.
Du erhältst Spirulina-Pulver und Kapseln sowohl Online als auch in Bio-Supermärkten und Reformhäusern.
Du suchst nach frischen Alternativen zu Spirulina? Diese 5 Optionen stehen Dir zu Verfügung:
Ein kleiner Wermutstropfen rund um die Mikroalge Spirulina ist, dass Du aufgrund der empfohlenen Höchstdosis nur geringe Mengen der vielen wertvollen Nährstoffe aufnimmst. Ausschließlich mit Spirulina bekommst Du Deinen Tagesbedarf an Mikro- und Makronährstoffen also nicht gedeckt. ☹
Natürlich kannst Du Smoothies und Säfte mit Spirulina verfeinern! Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung empfehlen wir Dir unser Vetox-Konzept. Mit unseren Rezepten bist Du garantiert optimal mit allen lebenswichtigen Nährstoffen versorgt und musst Dir keine Gedanken mehr über Nährstoffmangel oder Unterversorgung machen. Probiere es jetzt aus und teste 14 Tage lang völlig kostenlos unsere Vetox-Ernährungspläne.
1. Grünkohl: Eine frische Alternative zu Spirulina – besonders in den Wintermonaten – ist zum Beispiel Grünkohl. Der regionale Kohl enthält mit 8,68 Gramm Beta Carotin auf 100 Gramm so viel dieses wertvollen Vitamins wie kein anderes Gemüse. Mit 2 Milligramm Eisen auf 100 Gramm leistet er außerdem einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit diesem wertvollen Spurenelement. Zudem stärkt Grünkohl ebenfalls die Abwehrkräfte und boostet Dein Immunsystem. Auch in Smoothies schmeckt Grünkohl köstlich– grüne Smoothies mit dem regionalen Super-Kohl gelten als absoluter Power-Drink mit vielen positiven Effekten.
2. Hagebutte: Andere nährstoffhaltige Superfoods mit hohen Nährstoffgehalten sind zum Beispiel Hagebutten mit einem unglaublich hohen Vitamin C-Gehalt. 1.250 Milligramm Vitamin C sind auf 100 Gramm Frucht enthalten, das ist fast 25.000 Mal so viel wie in Spirulina. Wahnsinn, oder? Hagebutten schmecken super als Tee oder zum Beispiel als Topping auf unserem vegetarischen und glutenfreien Quinoa-Porridge. Probiere diese regionale Nährstoff-Bombe doch einfach mal aus und pflücke einfach beim nächsten Spaziergang ein paar Hagebutten, sie wachsen nämlich wild.
3. Brokkoli: Spirulina kann Entzündungsreaktionen im Körper hemmen, wie zum Beispiel bei Heuschnupfen. Denselben Effekt hat auch das grüne Kohlgemüse Brokkoli! Glaubst Du nicht? Dann pass jetzt gut auf! Brokkoli enthält Antioxidantien, sogenannte Glucosinolate, die Vorläufer von Senfölen sind. Sie befeuern die Zellerneuerung im Körper und helfen dabei, kaputte Zellen zu reparieren. Dies wirkt sich zum Beispiel positiv auf chronische Krankheiten wie Diabetes und Darmentzündungen aus, kann aber auch einen positiven Effekt auf Allergien haben. Außerdem schmeck Brokkoli super lecker, zum Beispiel in unserem Grünen Gemüsecurry oder in unserer Brokkoli-Cremesuppe. Beide Gerichte passen perfekt zur Vetox-Ernährung und liefern Dir viele wichtige Nährstoffe.
4. Ingwer: Die gelbe Superknolle hat in Sachen Heißhunger einen ähnlichen Effekt wie der Spirulina-Alge nachgesagt wird. Ingwer macht nachhaltig satt und hilft Dir so dabei, nicht zu viel zu essen. Falls es doch mal zu viel geworden ist für Deinen Bauch, kann eine Tasse Ingwertee Wunder auf Deinen vollen Magen wirken. Ingwer kurbelt den Stoffwechsel an und wirkt somit ebenfalls appetitzügelnd, was nützlich ist, falls Du gerade abnehmen oder Dein Gewicht halten möchtest. Darüber hinaus enthält Ingwer viel Vitamin C, wertvolle Scharfstoffe wie Gingerol, die antioxidativ wirken.
5. Cranberry: Viele der Studien zu Spirulina, wie zum Beispiel auch die Studie zur Wirksamkeit auf HI-Viren, wurden nur mit kleinen Versuchsgruppen durchgeführt. Die Indizien für eine positive Wirkung sind aufgrund der Ergebnisse also da, große Feldstudien gibt es aber bisher noch nicht. Für andere Obst- und Gemüsesorten haben bereits deutlich breiter angelegte Studien stattgefunden – so wurde zum Beispiel für Cranberries am St. Francis College in New York in jahrelangen Studien herausgefunden, dass Cranberry-Saft gegen Bakterien und Viren in der Blase hilft. Wenn Du also Viren effektiv mit Naturprodukten bekämpfen willst, halte Dich eher an die roten Beeren, zumindest wenn es um Deine Blase geht.
Wie Du siehst, muss es nicht immer die kleine Blaualge sein, um Dein Nährstoffdepot täglich mit den wichtigsten Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen zu füllen. Dennoch kannst Du sie in Deine Ernährung integrieren und zum Beispiel Deinem täglichen Smoothie hinzugeben – die positiven Inhaltsstoffe sind schließlich überzeugend.
Wie umweltfreundlich ist Spirulina eigentlich?
Spirulina kommt aus den Tropen und Subtropen, womit ein langer Transportweg verbunden ist, was sich schlecht auf die Umwelt auswirkt. ABER: Wenn sich Spirulina vermehrt, bindet sie CO2 in der Luft und wandelt den schädlichen Stoff in Sauerstoff um. Die Alge, die ja eigentlich ein Bakterium ist, braucht dieses CO2, um sich überhaupt vermehren zu können. Sie hat also sogar einen positiven Effekt auf die Umwelt! Verrückt, oder?
Außerdem wird für ihren Anbau im Gegensatz zu Obst- und Gemüsesorten keinerlei Süßwasser gebraucht, wodurch keine wertvollen Ressourcen verbraucht werden. Spirulina gedeiht am besten im Salzwasser, wodurch die Umweltbelastung in den anbauenden Ländern verhältnismäßig gering ist. Wenn man überlegt, dass für den Anbau von einem Kilogramm Avocado 1.000 Liter Süßwasser benötigt werden, könnte die Blaualge umweltfreundlicher nicht sein.
An der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg laufen zum Beispiel seit einigen Jahren Versuchsreihen dazu, wie Spirulina zum Beispiel in Kohlekraftwerken eingesetzt werden könnte, um das CO2 in der Luft zu binden. Außerdem kann laut den Forschern Spirulina „tote“ Böden wieder fruchtbar machen. Auf der Alge liegen also viele Hoffnungen, wie sie zum Schutz der Umwelt eingesetzte werden könnte.
Wenn sie allerdings für den Gewinn von Nahrungsergänzungsmittel kultiviert wird und in den Anbaugebieten mit radioaktiver Strahlung, Pestiziden oder anderen Giftstoffen gearbeitet wird, leidet die Natur trotzdem. Außerdem bleibt dann immer noch der lange Transportweg von Hawaii, Thailand oder China nach Europa, was zu einem hohen CO2-Ausstoß führt – sowohl per Schiff als auch Flugzeug. Wie hoch dieser Wert genau ist, lässt sich schwer beziffern, da es davon abhängt, aus welchem Land und auf welchem Weg die Alge transportiert wird.
3 leckere regionale Spirulina Alternativen
Drei leckere Spirulina-Alternativen, die wir Dir nun vorgestellt haben, wachsen regional, haben kurze Transportwege und sind somit äußerst klimafreundlich:
- Grünkohl
- Brokkoli
- Hagebutte
Hagebutten wachsen sogar wild und können einfach von Dir gepflückt werden.
Fazit
Die Blaualge Spirulina gehört zu den Cyanobakterien und ist ein Nahrungsergänzungsmittel. Am besten kaufst Du sie in Pulverform und mixt sie Dir in Deinen morgendlichen Smoothie. Spirulina enthält 60 Prozent Proteine, so viel wie kein anderes Lebensmittel und darüber hinaus noch viele weitere wertvolle Mikro- und Makronährstoffe. B-Vitamine, Eisen, Zink, Magnesium und Kalium sind zur Genüge in der Blaualge enthalten – allerdings liegt die empfohlene Tageshöchstdosis von Spirulina für Frauen bei sechs Gramm (für Männer bei zwölf Gramm), sodass Du immer nur geringe Mengen der Nährstoffe zu Dir nimmst.
Spirulinaersetzt daher keine vollwertige Ernährung, sondern ist tatsächlich in erster Linie ein Nahrungsergänzungsmittel. Ihre positiven Effekte reichen von gestärkten Abwehrkräften bis hin zu einer Wirkung bei Heuschnupfen und anderen Allergien. Auch gegen Viren kann Spirulina wirken, zumindest haben Studien mit kleinen Versuchsgruppen entsprechende Ergebnisse geliefert.
Im Gegensatz zu vielen anderen Lebensmittel wird bei der Herstellung von Spirulina kein CO2 produziert (außer beim Transport aus Übersee), sondern sogar aus der Luft gebunden. Die Alge nimmt das Kohlenstoffdioxid aus der Luft auf und wandelt es in Sauerstoff um, was gut für die Umwelt ist. Außerdem wird für ihre Kultivierung kein Süßwasser gebraucht – sie gedeiht im Salzwasser. Allerdings können Behandlungen durch Pestizide oder radioaktive Strahlen diesen positiven Effekt zunichtemachen. Achte daher beim Kauf von Spirulina unbedingt auf Bio-Qualität. Nur so kannst Du sichergehen, dass es sich um ein unbelastetes Produkt handelt. Wir empfehlen Dir Spirulina in Pulver-Form und nicht als Kapseln zu kaufen, da Du die Blaualge so besser in Deinen Smoothie einrühren kannst. Falls Du den Geschmack aber unangenehm findest, kannst Du auf die Kapseln setzen, die schnell mit einem Glas Wasser geschluckt werden können.
Wenn Du so wie wir eher auf frisches Obst und Gemüse stehst, können wir Dir diese vier tollen Alternativen zu Spirulina empfehlen, die viele Nährstoffe haben und zum Teil sogar ähnliche medizinische Effekte vorweisen können. Ob Ingwer, Grünkohl, Hagebutte oder Cranberry – in unserer Vetox-Rezeptsammlung findest Du viele leckere Inspirationen, an denen Du Dich in Deiner Küche versuchen kannst und Die Dir richtig Lust auf die vegetarische, die vegane und unsere Vetox-Ernährung machen!